MY NAME IS VIOLETA
#en Two very different families with something in common: a transgender child. Violeta, who just turned 11, decided five years ago that she wanted to be called and dress as a girl. It took a while for her baffled parents to accept her demand, but now Violeta leads a mostly happy life. The legal challenges and complex medical decisions that lie ahead in order to complete her transition are explored through other, older characters. Alan’s story is quite the opposite: he suffered at school and his family’s support wasn’t enough to prevent an outcome that mobilized his entire hometown.
Dazu nehmen die Filmemacher die Familiengeschichte und das Heranwachsen von Violeta als Ausgangspunkt, um darüber ein viel größeres Gesellschaftsbild zu zeichnen. Nacho und Francesca sind die Eltern von Violeta, die zunächst Ignacio hieß. Schließlich teilte das Kind ihnen mit, sich als Mädchen zu identifizieren. Vater und Mutter waren darüber anfangs unterschiedlich besorgt. Francesca suchte Informationen in YouTube-Videos und sprach mit Pädagog:innen, während Nacho – ein Pornoproduzent, der auch Filme mit trans Menschen produziert – wegen zu wenig Informationen oder Fehlinformationen lange Zeit eher ratlos mit dem Thema der Geschlechtsidentität umgegangen ist. Dafür wirkt er nun in der Gegenwart umso entschlossener, für seine Tochter zu kämpfen und bringt ihr bei, sich selbst zu verteidigen.
Von ähnlichen Sorgen, Ängsten und Traumata erzählt auch Jessica. Ihr Sohn Alan, ein trans Junge, wollte sich aufgrund von transphoben Übergriffen in der Schule und einer daraus resultierenden Depression in eine Klinik einweisen lassen. Diese lehnte ihn kurz vor Weihnachten ab. Alan verschwand daraufhin und starb. Jessica und ihr Mann haben sich aufgrund solcher Ereignisse entschieden, sich für ein größeres öffentliches Bewusstsein in Bezug auf das Leben, die Sorgen und Gefühle von trans Menschen zu engagieren. Mit einer hellblau-hellrosa-weißen Transflagge erscheinen sie auf einer Pride-Parade. Dort treffen sie auf Iván, einen trans Mann, der angefangen hat, sich um die hinterbliebenen Eltern von Alan zu kümmern. Den Namen des Verstorbenen lässt Iván sich gar als Tattoo stechen. Das ist die andere Seite der Diskriminierung; fremde Menschen finden zusammen und beginnen sich gegenseitig zu unterstützen.
Mein Name ist Violeta schafft es, von Schicksalen einzelner Interviewpartner:innen und deren bewundernswerter Solidarität füreinander zu erzählen. Dafür finden Parramon und Fernández de Castro eine sensible Tonlage und einfühlsame Bilder. An manchen Stellen explodieren die Kinder beim Verkleiden vor Freude, an anderen Stellen gehen Iván und Iyere, eine trans Frau, jeweils alleine durch die Straßen. Sie berichten von grundlosen Kündigungen nach nur wenigen Arbeitstagen oder von dem Rauswurf von zu Hause durch die eigene Mutter. Mit Carla, einer Zeitzeugin aus der Franco-Diktatur und der ersten trans Abgeordneten in Madrid, haben Parramon und Fernández de Castro außerdem jemanden gefunden, die sich ihre Identität bewahrt und dafür gekämpft hat. Am Ende, als alle Interviewpartner:innen einen Brief an Violeta schreiben, ist der Rat von Carla: „Sei glücklich!“ (kino-zeit.de)