MISHIMA: A LIFE IN FOUR CHAPTERS
#de Yukio Mishima war Künstler, Schriftsteller und (fast) Revolutionär, der
sich im Jahr 1970 mittels Seppuku das Leben nahm. Teile aus seinem Leben werden immer wieder mit verfilmten Szenen aus seinen
literarischen Werken verbunden, untermalt mit der herausragenden Musik von Philip Glass.
#en Paul Schrader’s cinematic collage of the Japanese writer Yukio Mishima’s life and work, is one of the most gorgeous and sophisticated portraits of an artist ever put on film. Bisexual, sadomasochistic, and increasingly devoted to Japan’s warrior codes and feudal glories, Mishima bends both his words and his flesh to the power of his imagination. He juggles a hyperrealistic account of Mishima’s final day on earth. Mishima resolves his search for an impossible harmony of art, life, and politics in a lunatic act of public rebellion followed by ritual suicide. His story has enormous vitality, and this movie, a work of art in its own right, is a beauty.
#en Paul Schrader’s cinematic collage of the Japanese writer Yukio Mishima’s life and work, is one of the most gorgeous and sophisticated portraits of an artist ever put on film. Bisexual, sadomasochistic, and increasingly devoted to Japan’s warrior codes and feudal glories, Mishima bends both his words and his flesh to the power of his imagination. He juggles a hyperrealistic account of Mishima’s final day on earth. Mishima resolves his search for an impossible harmony of art, life, and politics in a lunatic act of public rebellion followed by ritual suicide. His story has enormous vitality, and this movie, a work of art in its own right, is a beauty.
Das Biopic Mishima erzählt in stark fiktionalisierter Form in vier
Kapiteln vom Leben des gefeierten japanischen Autors Yukio Mishima, der 1970 Harakiri (die rituelle Selbsttötung in Japan)
beging.
Der 25. November 1970 ist der letzte Tag in Mishimas Leben. Doch was davor passierte, machte ihn zu dem Mann, der er war: Von einem kränklichen Junge wuchs er zu einem der berühmtesten japanischen Schriftsteller der Nachkriegszeit heran. Er lehnt den Materialismus der Moderne ab und gründet seine eigene Privat-Armee, die den Kaiser erneut zum Staatsoberhaupt erheben wollte.
Mishimas Geschichte wird erzählt, indem sie mit drei Erzählungen seiner Bücher parallelisiert wird, nämlich Kinkaku-ji (dt. Der Tempelbrand, engl. The Temple of the Golden Pavilion), Kyōko no ie (engl. Kyoko's House) und Homba (dt. Unter dem Sturmgott, engl. Runaway Horses). - In vier Kapiteln taucht der Zuschauer in Mishimas Lebeswelt ein: 1. Beauty (Schönheit), 2. Art (Kunst), 3. Action (Tat) und 4. Harmony of Pen and Sword (Harmonie von Feder und Schwert).
Der 25. November 1970 ist der letzte Tag in Mishimas Leben. Doch was davor passierte, machte ihn zu dem Mann, der er war: Von einem kränklichen Junge wuchs er zu einem der berühmtesten japanischen Schriftsteller der Nachkriegszeit heran. Er lehnt den Materialismus der Moderne ab und gründet seine eigene Privat-Armee, die den Kaiser erneut zum Staatsoberhaupt erheben wollte.
Mishimas Geschichte wird erzählt, indem sie mit drei Erzählungen seiner Bücher parallelisiert wird, nämlich Kinkaku-ji (dt. Der Tempelbrand, engl. The Temple of the Golden Pavilion), Kyōko no ie (engl. Kyoko's House) und Homba (dt. Unter dem Sturmgott, engl. Runaway Horses). - In vier Kapiteln taucht der Zuschauer in Mishimas Lebeswelt ein: 1. Beauty (Schönheit), 2. Art (Kunst), 3. Action (Tat) und 4. Harmony of Pen and Sword (Harmonie von Feder und Schwert).